Positionen

Klare Argumente dafür oder dagegen

Stellungnahmen

Stellungnahme zum Referentenentwurf: Änderungen im Namensrecht

Berlin, 7. Juni 2023. Der Entwurf sieht vor, die Möglichkeiten der Namensgebung zu liberalisieren. Unter anderem soll die Bildung eines Doppelnamens aus den Namen beider Elternteile als Geburtsname… mehr

Kurzpapier: Kindergrundsicherung und Kindeseinkommen

Berlin, 21. März 2023. Für die Kindergrundsicherung stellt sich beim Zusammenführen von Leistungen wie Kindergeld, Kinderzuschlag und SGB II die Frage, welche Anrechnungslogik für Kindeseinkommen zum… mehr

VAMV-Modell für eine Reform des Kindesunterhalts

Umgangsmodelle, Existenzsicherung und Lebensverlaufsperspektive zusammen denken Berlin, 9. März 2023. Die öffentliche Debatte um die Reform des Kindesunterhalts mit Blick auf das paritätische… mehr

Anhörung im Bundestag: Alleinerziehende in der Inflation nicht allein lassen

Berlin, 17. Juni 2022. Die aktuelle Inflation trifft viele Alleinerziehende so hart, da sie aufgrund ihres überproportional hohen Armutsrisikos keine finanziellen Puffer haben, um Preissteigerungen… mehr

Vom Kind aus denken: Fokus auf Existenzsicherung von Trennungskindern in beiden Haushalten ermöglicht individuell bestes Umgangsmodell!

Berlin, 5. April 2022. In seinem Grundsatzpapier „Existenzsicherung Kinder getrennter Eltern. Reformbedarfe im Sozial-, Steuer- und Unterhaltsrecht macht der VAMV mit Blick auf unterschiedliche… mehr

Koalitionsvertrag: Gute Grundlage für Verbesserungen bei Alleinerziehenden

Koalitionsvertrag: Gute Grundlage für Verbesserungen bei Alleinerziehenden Berlin, 18. Januar 2022. In einer Bewertung des Koalitionsvertrages hat der VAMV Pläne der Ampel für Alleinerziehende… mehr

Düsseldorfer Tabelle darf Armut in Einelternfamilien nicht weiter verschärfen!

Berlin, 28. Oktober 2021. Die Unterhaltsrechtskommission des Deutschen Familiengerichtstags hat Änderungsvorschläge für die Düsseldorfer Tabelle 2022 veröffentlicht: So schlägt sie vor, den… mehr

Fachinformation: PAS

Unter dem Schlagwort „Parental Alienation“ müssen sich leider immer noch viele Alleinerziehende in familiengerichtlichen Verfahren mit dem Vorwurf der Eltern-Kind-Entfremdung auseinandersetzen, obwohl… mehr

Stellungnahme zu den Auswirkungen des BGH-Urteils vom 28.10.2020 (XII ZB 512/19) auf die Existenzsicherung von Einelternfamilien

Nach der Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 28.Oktober 2020 (XII ZB 512/19) mindert der Kinderzuschlag im Rahmen der Unterhaltsberechnung als Einkommen des Kindes in voller Höhe den… mehr

Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Gesundheitsausschusses zum Kinderkrankengeld am 24. Februar 2021

Gegenstand der Anhörung im Ausschuss für Gesundheit des Deutschen Bundestages sind ein Gesetzentwurf der Fraktion der Linken und ein Antrag der Fraktion der Grünen zur Reform des Kinderkrankengeldes.… mehr

Schlechte Aussichten für Alleinerziehende: Keine Stärkung von Einelternfamilien durch die geplante Reform des Familienrechts!

Der im August 2020 bekanntgewordene Referentenentwurf des Bundesjustizministeriums zu einer Reform des Kindschafts- und Unterhaltsrechts ist leider kein Meilenstein auf dem Weg zur Stärkung der… mehr

Stellungnahme zur Öffentlichen Anhörung im Finanzauschuss des Bundestages am 28. 09. 2020

Bei der Anhörung des Finanzausschusses am 28. September 2020 zur geplanten Erhöhung des Kindergeldes/der Kinderfreibeträge war der VAMV als Sachverständige geladen. Grundsätzlich begrüßt der VAMV,… mehr

Stellungnahme zum Referentenentwurf Regelbedarfsermittlungsgesetz

Stellungnahme zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales "Entwurf eines Gesetzes zur Ermittlung von Regelbdarfen und zur Änderung des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch sowie… mehr

Stellungnahme zum Referentenentwurf 2. Familienentlastungsgesetz

Stellungnahme zum Referentenentwurf des Bundesministeriums der Finanzen „Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur steuerlichen Entlastung von Familien sowie zur Anpassung weiterer steuerlicher Regelungen… mehr

Gesetzesformulierungsvorschlag zum Kinderbonus

Berlin, 22. Juni 2020 Der Gesetzesformulierungsvorschlag zur Änderung des Gesetzesentwurfs der Bundesregierung für ein Zweites Gesetz zur Umsetzung steuerlicher Hilfsmaßnahmen zur Bewältigung der… mehr

Einschätzung der Thesen des BMJV für eine Reform des Sorge- und Umgangsrechts

Berlin, 19. März 2020. Das Positionspapier steht unten als Download für Sie bereit. mehr

Positionspapier: Eckpunkte für eine Reform des Kindesunterhaltsrechts

Berlin, 25. September 2019. Das Positionspapier steht unten als Download für Sie bereit. mehr

Positionspapier: Für ein gutes Auskommen im Alter! Forderungen zur Existenzsicherung von Alleinerziehenden

Das Positionspapier steht unten als Download für Sie bereit. mehr

Mehr Mut zu Gleichstellung und fairer Vereinbarkeit bitte!

Berlin, 5. April 2019. Das EU-Parlament hat gestern grünes Licht für eine Richtlinie zur Vereinbarkeit gegeben. Europaweit wird es zukünftig pro Elternteil Anspruch auf vier Monate Elternzeit geben,… mehr

Schriftliche Stellungnahme für die Anhörung im Rechtsausschuss des Bundestages zu dem Thema "Wechselmodell als Regelfall"

Berlin, 13. Februar 2019. Die Debatte um das Wechselmodell ist im Bundestag angekommen. Gegenstand dieser Anhörung sind Anträge der Fraktionen von FDP und LINKEN. Die FDP verfolgt mit dem Antrag… mehr