Anti-Armutspolitik
Die Hälfte aller Kinder in Armut lebt bei Alleinerziehenden, zu 90 Prozent Mütter. Ein-Eltern-Familien haben mit rund 42 Prozent das größte Armutsrisiko aller Familienformen und…
Petition fordert Ausbau des Unterhaltsvorschuss zum 1. Januar 2017
Berlin, 28. November 2016. Die geplante Ausweitung des Unterhaltsvorschuss muss pünktlich zum 1. Januar 2017 kommen. Das fordert…
Unterhaltsvorschuss: Ausbauen statt schwächen!
Unterhaltsvorschuss ist eine armutsverhindernde Leistung, die zielgerichtet Kinder von Alleinerziehenden unterstützt, wenn sie keinen Unterhalt…
Schriftliches Schnellverfahren - nein danke! Kindeswohlprüfung - in jedem Fall!
Gemeinsamer Aufruf:
Die Unterzeichnenden dieses Aufrufs fordern den Gesetzgeber auf, bei der Neuregelung des…
Schriftliches Schnellverfahren - nein danke! Kindeswohlprüfung - in jedem Fall!
Worum geht es? Der Großteil der nicht miteinander verheiraten Eltern gibt bereits eine gemeinsame Sorgeerklärung ab:…
Wer macht Politik für Alleinerziehende? Wahlprüfsteine: Lesen und selbst entscheiden!
Am 22. September wird der neue Bundestag gewählt. Etwa 61,8 Millionen Wähler/innen können bei dieser Gelegenheit…
Keine Geschäfte mit unseren Kindern!
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), das deutsche Kinderhilfswerk und der Verband alleinerziehender Mütter und Väter (VAMV) haben sich mit der…
Betreuungsgeld ist ein sozial- und gleichstellungspolitischer Rückschritt
"Um Wahlfreiheit zu anderen öffentlichen Angeboten und Leistungen zu ermöglichen, soll ab dem Jahr 2013 ein…
Bundesverfassungsgericht will nicht entscheiden!
Im Oktober 2006 hat die VAMV-Musterklägerin, eine Alleinerziehende mit zwei Kindern aus Bayern, Verfassungsbeschwerde gegen die Besteuerung von…
Modellprojekt "Ergänzende Kinderbetreuung, Notfallbetreuung und Beratung für Einelternfamilien in Deutschland"
Zwischen 2014 und 2017 hat der VAMV mit dem Modellprojekt "Ergänzende Kinderbetreuung, Notfallbetreuung und Beratung für Einelternfamilien" an drei Standorten Alleinerziehende unterstützt. Die Evaluation zeigt: Das Schließen von Betreuungslücken erhöht Erwerbschancen und kann das Einkommen steigern. Der VAMV fordert, durch ergänzende Kinderbetreuung und eine Stärkung der Arbeitszeitsouveränität Betreuungslücken bundesweit zu schließen. Er hat hierzu politische Handlungsempfehlungen veröffentlicht.