Grundsatzprogramm 2021 Bessere Politik für Alleinerziehende! Grundsatzprogramm Bessere Politik für Alleinerziehende! Beschlossen von der Bundesdelegiertenversammlung am 3. Oktober 2021 Inhalt…
55 Jahre VAMV
Der Verband alleinerziehender Mütter und Väter (VAMV) wurde 1967 im schwäbischen Herrenberg von Luise Schöffel als "Verband lediger Mütter" gegründet. Er vertritt heute bundesweit die…
Bestellformular Für Broschüren, Materialien und Flyer Per Fax: 030-69 59 78 77 Per Mail: kontakt@vamv.de Per Post zurück an: Tel. 030-69 59 786 www.vamv.de Verband alleinerziehender Mütter und…
Bestellformular Für Broschüren, Materialien und Flyer Per Fax: 030-69 59 78 77 Per Mail: kontakt@vamv.de Per Post zurück an: Tel. 030-69 59 786 www.vamv.de Verband alleinerziehender Mütter und…
Bestellformular Für Broschüren, Materialien und Flyer Per Fax: 030-69 59 78 77 Per Mail: kontakt@vamv.de Per Post zurück an: Tel. 030-69 59 786 www.vamv.de Verband alleinerziehender Mütter und…
Corona-Schutzimpfung – wer entscheidet, ob das Kind geimpft wird?
Berlin, 4. November 2021. Was passiert, wenn getrennte Eltern sich nicht über die Corona-Schutzimpfung einigen können? Grundsätzlich…
Datenschutzhinweise für Teilnehmer*innen der Umfrage „Wechselmehrkosten“ Mit diesen Hinweisen informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Bundesverband…
Grundlegendes
Für den VAMV umfasst der Begriff „Familie“ jede Form des Zusammenlebens von Erwachsenen mit Kindern. Die Lebensrealität von Familien hat sich in den letzten Jahrzehnten stark…
Einschätzung zum 9. Familienbericht Der 9. Familienbericht liefert eine Vielzahl von wichtigen Informationen und Daten über Familienleben in Deutschland. Er zeigt, dass die Familienformen im Laufe…
Modellprojekt "Ergänzende Kinderbetreuung, Notfallbetreuung und Beratung für Einelternfamilien in Deutschland"
Zwischen 2014 und 2017 hat der VAMV mit dem Modellprojekt "Ergänzende Kinderbetreuung, Notfallbetreuung und Beratung für Einelternfamilien" an drei Standorten Alleinerziehende unterstützt. Die Evaluation zeigt: Das Schließen von Betreuungslücken erhöht Erwerbschancen und kann das Einkommen steigern. Der VAMV fordert, durch ergänzende Kinderbetreuung und eine Stärkung der Arbeitszeitsouveränität Betreuungslücken bundesweit zu schließen. Er hat hierzu politische Handlungsempfehlungen veröffentlicht.