Worum geht es?
Alleinerziehende als Familie II. Klasse? Die derzeitige Besteuerung nach Familienform ist ungerecht. Das Ehegattensplitting bevorzugt die Ehe gegenüber anderen Familienformen, wie…
Mitziehen: Landesfamilienminister*innen wollen Unterhaltsvorschuss erhöhen! Berlin, 5. Dezember 2019. Die Fachminister*innen der Länder haben sich für einen höheren Unterhaltsvorschuss ausgesprochen.…
6 POLITIK Freitag, 31. Mai 2019, Nr. 125 DEFGH „Es bahnt sich ein Aufstand der Väter an“ Was ist nach einer Trennung das Beste für das Kind? Zwei Expertinnen streiten über das richtige…
Mitglied werden!
Im VAMV können sie Mitglied werden:
im Bundesverband: Fördermitgliedschaft gemäß § 3 Abs. 3 der Satzung. Sie unterstützen die politischen Ziele des Bundesverbands mit Ihrem…
Solidarität nach Trennung - Worum geht es? 1. Vor Trennung: Teilzeit der Mütter ermöglicht Karriere der Väter Auch wenn sich viele Eltern etwas anderes wünschen, Realität in Deutschland ist: In 82…
Solidarität nach Trennung Eckpunkte des Verbandes alleinerziehender Mütter und Väter, Bundesverband e. V. (VAMV) für eine Reform des Kindesunterhaltsrechts Die Forderungen im Überblick Der VAMV…
Solidarität nach Trennung Eckpunkte des Verbandes alleinerziehender Mütter und Väter, Bundesverband e. V. (VAMV) für eine Reform des Kindesunterhaltsrechts 1. Reformbedarf aus Sicht des VAMV Der…
LEITBILD
Wir treten für eine offene und solidarische Gesellschaft ein, in der Menschenrechte unteilbar sowie vielfältige und selbstbestimmte Lebensentwürfe selbstverständlich sind.
Wir wünschen…
Der VAMV ist in 13 Bundesländern mit Landesverbänden aktiv. Diese bieten größtenteils professionelle Beratung an und nehmen dabei eine Lotsenfunktion ein. Außerdem halten die Landesverbände Kontakt…
Modellprojekt "Ergänzende Kinderbetreuung, Notfallbetreuung und Beratung für Einelternfamilien in Deutschland"
Zwischen 2014 und 2017 hat der VAMV mit dem Modellprojekt "Ergänzende Kinderbetreuung, Notfallbetreuung und Beratung für Einelternfamilien" an drei Standorten Alleinerziehende unterstützt. Die Evaluation zeigt: Das Schließen von Betreuungslücken erhöht Erwerbschancen und kann das Einkommen steigern. Der VAMV fordert, durch ergänzende Kinderbetreuung und eine Stärkung der Arbeitszeitsouveränität Betreuungslücken bundesweit zu schließen. Er hat hierzu politische Handlungsempfehlungen veröffentlicht.